Wir bieten Anleitungen zum Energiesparen an:
• Checkliste für Energiespartips
• Planung eines Blockheizkraftwerks (BHKW) (Checkliste für Projektablaufplan)
• Energieflußplan zum Nachweis der Erzeugungs- und Verbrauchswerte
• Empfehlungen zu Mieterverträgen bei Strom- und Wärmelieferung
• Vebrauchsstatistik und Empfehlungen für Eigentümer/Mieter zum Energiesparen
• Elektroauto (Wie lade ich am Besten, Infrastruktur …)
• Optimierung Eigenstromverbrauch
• Planung einer Fotovoltaikanlage
• …
Kothe Energieberatung
Münsterlandstraße 41
45770 Marl
Telefon: +49 2365 32542
Steuernummer 359/5219/6385
energieberatung@kothe-marl.de
Design:
Nadja Kothe |
LINKEDIN-Profil
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf einen Erfahrungsaustausch
Stand 20.02.2023
oben: Ein Tag mit hohem Strom- und nahezu 100% Eigenverbrauch
Sie können Ihren Energieverbrauch, Ihre Kosten und natürlich auch die Emssionen mehr als halbieren:
An vielen Stellen können Mieter/Eigentümer aber auch ohne BHKW oder Fotovoltaik selber sofort aktiv werden. Lassen Sie sich beraten:
• Umsetzung der Empfehlungen der Verbraucherberatung zum Energiesparen
• Aufzeichnung der Zählerstände Strom/Gas zur Ermittlung der Sparpotenziale
• Aufstellung eines Energiepasses (Bedarf)
• Thermographie des Gebäudes durchführen lassen
• Ermittlung und Austausch von Strom-/Energiefressern
• Welche staatlichen Steuervorteile und Subventionen gibt es?
• Sanierungsmaßnahmen Fenster, Dämmung, Wärmebrücken, Undichtigkeiten… ermitteln und durchführen
• Wechsel des Strom-/Gasanbieters evtl. auch zu lastabhängigen Tarifen
• einen Ökostromvertrag mit Zertifikat abschließen
• optimale Heizungseinstellung
• Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
• Welches Heizsystem ist für mein Gebäude geeignet?
• Heizungstausch planen (Auf Wunsch kann eine detaillierte Checkliste für Vor- und Basisplanung, Betrieb und Energieeinsparung zur Verfügung gestellt werden)
• den Austausch Ihres übergewichtigen, nicht so windschnittigen Verbrenners (so lange man ihn noch überhaupt verkauft bekommt) gegen ein Elektroauto erwägen
• über Fotovoltaik nachdenken
• …
Ab 1.1.2024 dürfen nach Plänen der neuen Bundesregierung nur noch Heizungen mit >65% Anteil erneuerbare Energien eingebaut werden. Hier sollten Sie lange Planungs- und Realisierungszeiten vorsehen, um die richtige Lösung zu finden.
Jeder muß sich fragen, welchen Beitrag er selber leisten kann und am Besten sofort damit anfangen. Über Ausreden wie „Das kann ich mir leisten” oder „Das sollen mal die Jüngeren machen” sollte man sich schämen.